Swiss Philharmonic Academy / Alumni-Sinfonieorchester der Universität Bern (ALSO) / Neues Zürcher Orchester (NZO)

Seit vielen Jahren bin ich Mitglied im ALSO und regelmässige Zuzügerin beim NZO unter der Leitung von Martin Studer. Am Orchesterspiel begeistert mich das Eintauchen in die grossen symphonischen Klangwolken, Teil eines unglaublichen Klangkörpers zu sein und gleichzeitig auch mit den wunderschönen Flötenmelodien über das Orchester zu schweben. Aber es sind auch die langjährigen Freundschaften, Kooperationen mit dem Neuen Zürcher Orchester und der Swiss Philharmonic Academy, welche mein Musikschaffen und Privatleben bereichern. Last but not least bekommen wir nicht nur die Möglichkeit mit hervorragenden Solisten und Solistinnen zu musizieren, sondern können auch in den tollsten Konzertsälen Europas spielen. Wer träumt nicht davon einmal in der Philharmonie in Berlin zu spielen?
Langnauer Orchester
Als Zuzügerin darf ich regelmässig beim Langanuerorchester mit dem Piccolo oder anderen Flöten aushelfen. Das Langnauer Orchester wurde 1866 gegründet und besteht aus rund 25 Streicher*innen und 15 Bläser*innen. Mit ein paar Ausnahmen sind alle Mitglieder Laienmusiker*innen, die aus Freude an der Musik zusammenkommen. Seit 2006 leitet Christoph Metzger das Orchester.
Zwischen dem 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens (2020) und seinem 200. Todesjahr (2027) plant das Orchester, alle Beethoven-Symphonien zur Aufführung zu bringen.
Gemeinsam mit dem Konzertchor Langnau, auch dieser unter der Leitung von Christoph Metzger, führt das Langnauer Orchester alle zwei Jahre grosse Werke für Chor, Orchester und Solisten.
Cellifamily
Die Cellifamily ist eine Gruppe von Cellistinnen und Cellisten, welche alle im Liebefelder Gartenstadtquartier wohnhaft sind. Sie wurde von Bernhard Maurer, selbst professioneller Cellist und Lehrer am Konservatorium Bern sowie an der Musikschule Köniz, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Verkehrsgenossenschaft Gartenstadt-Liebefeld 2022 ins Leben gerufen. Seit dann ist die Cellifamily an keinem Quartieranlass mehr wegzudenken. Auftritte am Gartenstadtbrunch und dem Gartenstadtmusikfest sind Pflicht. ;-)
Lesungen und Musik mit Henriette Brun-Schmid

Henriette Brun-Schmid versteht es meisterlich Geschichten und Erlebnisse aus dem Alltag in Worte zu fassen. Ihre Bücher sind nicht nur einfache Kost, sondern regen auch zum Nachdenken über sich und die Gesellschaft an. Ebenso geschickt greift sie die Anekdoten ihrer Enkelkinder auf und bringt uns mit ihrer Phatansie und Lebenswelten zum Schmunzeln. Es ist mir immer eine grosse Ehre, ihre Beiträge musikalisch umrahmen zu dürfen.
Henriette Brun Schmid, geboren 1955 in Bern, ist gelernte Pflegefachfrau und Familienfrau mit fünf erwachsenen Kindern und drei Enkeln. Sie liess sich zur psychologischen Beraterin und zum NLP-Master ausbilden. Seit 15 Jahren hat sie ein Amt als Regionalrichterin in Bern inne. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten, Texte und Kolumnen.
Phonaria-Quintett

Das Phonaria Quintett existiert seit 2015 und besteht auf fünf Profimusikern und -musikerinnen. Sie stammen aus verschiedenen Regionen der Schweiz und haben sich zum Ziel gesetzt, sowohl ernste als auch weniger ernste Musik in ihr Repertoire aufzunehmen. So spielen sie neben den Klassikern Ligeti, Nielsen oder Mozart auch Stücke wie "The Entertainer" oder "Pink Panther" oder Montague. Ein Schwerpunkt liegt in Geschichten mit Musik für Kinder, um auch ein jüngeres Publikum für Blasinstrumente und Live-Musik zu begeistern.
"Musik ist kein Luxus, sondern schiere Lebensnotwendigkeit. Musik ist dazu da, das Leben der Leute zu verändern. Musik ist die effektivste Kunstform, um den Menschen zu zeigen, dass sie nicht allein sind."
Sir Simon Rattle